Start am Montag, 19. und Dienstag, 20. April 2021
Dienstag: 19.10 - 20.40 TaGeRhy, Hauptstr.11, 4450 Sissach
Montag: 09.10. - 10.40 TaGeRhy, Hauptstr. 11, 4450 Sissach
Einwärmen des Körpers: langsames Bewegen zu Beginn zur Vorbereitung des Körpers: öffnende, kreisende, schwingende, schüttelnde, wellenförmige Bewegungen zum Einstimmen auf die tänzerischen Schritte.
Rhythmus und Schritte verbinden sich: federnd, wippend, pulsierend an Ort und weiterführend in verschiedene Raumrichtungen.
Körperpartien wie Becken, Brustkorb, Arme, Schultern bewegen sich ausgerichtet und die Körperwahrnehmung wird angeregt und eine differenziertere Wahrnehmung wird möglich.
Die Gruppe wirkt unterstützend und die live Musik inspirierend.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
Im Afrikanischen Tanz gibt es ungeahnte Möglichkeiten, wie Tanzschritte ausgeführt werden können.
Oft sind die Tanzschritte humorvoll und verspielt.
Der Boden als kraftschöpfendes Element, das eigene Becken als energetisches Zentrum und das Abheben vom Boden als Zeichen von Freude und Ausgelassenheit erleben. Dies macht den afrikanischen Tanz so reichhaltig und wertvoll.
Ein "Cool down" mit Dehnungen (Bindegewebe, Muskulatur, Meridiane) rundet die Tanzstunde ab und führt wieder zurück in die Ruhe.
Kosten: Bezahlt wird pro Quartal (3Mt) wobei ein Quartal je nach Ferien kurz (7Lekt) bis lang (12Lekt) ist.
Einzellektionen sind nach Anfrage möglich und kosten Fr. 35.- . Preis /Lekt. wenn pro Quartal bezahlt wird Fr. 30.-
Nachholen ist möglich: innerhalb des bezahlten Quartals am Mo, 09.10 - 10.40 Uhr und Di Abend 19.10 - 20.40 Uhr
Am Dienstag ist das Angebot üblicherweise mit Live Musik, jedoch momentan wegen Corona ab CD "African Dance " inspiriert sich vom traditionellen Afrikanischen Tanz, ohne seine ethnischen Traditionen zu übernehmen. Ein Mix aus Schritten und Techniken der vor allem Westafrikanischen Tänze in Verbindung mit den Rhythmen der live gespielten Trommeln (Djembe, Conga und Basstrommeln) dem Digeridoo, diversen Flöten, Kalimba, Berimbau, Stimme etc.
Ob Hüpfen, Drehen, Nachstellen, Stampfen oder einfach nur Gehen: immer bleibt die Verbundenheit mit sich, der Musik, der Gruppe, dem Boden und dem
"Himmel".